Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein Panzer

  • 1 stur wie ein Panzer sein

    прил.
    неодобр. ограниченный, упираться, идти напролом, тупой, быть упрямым

    Универсальный немецко-русский словарь > stur wie ein Panzer sein

  • 2 Panzer

    m; -s, -
    1. MIL. (Kampfwagen) tank; (Stahlhülle) armo(u)r plating
    2. HIST. (Rüstung) (suit of) armo(u)r; (Kettenpanzer) coat of mail
    3. fig. wall of silence etc.
    4. ZOOL., eines Käfers, einer Schildkröte etc.: shell, armo(u)r
    * * *
    der Panzer
    (Fahrzeug) tank;
    (Rüstung) armor; armour
    * * *
    Pạn|zer ['pantsɐ]
    m -s, -
    1) (MIL) tank

    die deutschen Panzerthe German tanks pl or armour sing (Brit) or armor sing (US)

    2) (HIST = Rüstung) armour no indef art (Brit), armor no indef art (US), suit of armo(u)r
    3) (= Panzerung) armour (Brit) or armor (US) plating, armour (Brit) or armor (US) plate
    4) (von Schildkröte, Insekt) shell; (= dicke Haut) armour (Brit), armor (US)
    5) (fig) shield

    sich mit einem Panzer ( gegen etw) umgebento harden oneself (against sth)

    sich mit einem Panzer aus etw umgebento put up or erect a defensive barrier of sth

    ein Panzer der Gleichgültigkeit — a wall of indifference

    * * *
    (a heavy steel-covered vehicle armed with guns.) tank
    * * *
    Pan·zer1
    <-s, ->
    [ˈpantsɐ]
    m MIL tank
    Pan·zer2
    <-s, ->
    [ˈpantsɐ]
    m
    1. (Schutzhülle) shell; einer Schildkröte, eines Krebses a. carapace spec; eines Krokodils bony plate; eines Nashorns, Sauriers armour [or AM -or] no pl, no indef art
    2. (Panzerung) armour [or AM -or] plating no pl, no indef art, armour-plate no pl, no indef art; eines Reaktors shield
    3. HIST breastplate, cuirass spec
    * * *
    der; Panzers, Panzer
    1) (Milit.) tank
    2) (Zool.) armour no indef. art.; (von Schildkröten, Krebsen) shell
    3) (hist.): (Rüstung) armour no indef. art.
    4) (Panzerung) armour-plating or -plate no indef. art.; (eines Reaktors) shielding
    * * *
    Panzer m; -s, -
    1. MIL (Kampfwagen) tank; (Stahlhülle) armo(u)r plating
    2. HIST (Rüstung) (suit of) armo(u)r; (Kettenpanzer) coat of mail
    3. fig wall of silence etc
    4. ZOOL, eines Käfers, einer Schildkröte etc: shell, armo(u)r
    * * *
    der; Panzers, Panzer
    1) (Milit.) tank
    2) (Zool.) armour no indef. art.; (von Schildkröten, Krebsen) shell
    3) (hist.): (Rüstung) armour no indef. art.
    4) (Panzerung) armour-plating or -plate no indef. art.; (eines Reaktors) shielding
    * * *
    - m.
    armor (US) n.
    armour (UK) n.
    tank (military) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Panzer

  • 3 Panzer

    m -s, -
    1. "корсет" (об очень узкой одежде). Solchen Panzer um den Leib könnte ich nicht tragen. Das ist nur was für die Dicken!
    Schnell, raus aus dem Panzer! Hab ich darin geschwitzt!
    2. молод, автомобиль, "тачка".
    3.: hinter einem Panzer von erw. прикрывшись, забаррикадировавшись чём-л. Sie versuchte, ihre Enttäuschung hinter einem Panzer von Stolz und Unnahbarkeit zu sichern.
    4.: stur wie ein Panzer упрям как бык. Bei dem Beamten erreichst du nichts! Der ist stur wie ein Panzer.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Panzer

  • 4 Panzer

    2) Zoologie Rüstung па́нцирь. ein Ritter mit Panzer ры́царь в па́нцире jd. hat einen Panzer ums Herz чьё-н. се́рдце зако́вано в броню́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Panzer

  • 5 Stur

    1. упрямый. Er ist zu stur, um diesem neuen Vorschlag zuzustimmen.
    Er hat eijien sturen Charakter, will nie nachgeben.
    Stur bestand er auf seinem Kopf [Grundsatz], ohne die Interessen der anderen zu berücksichtigen, stur wie ein Panzer [ein Brett] упрямый как бык
    неподатливый. Er würde niemals nachgeben [er geht auf keinen Vorschlag ein], ist stur wie ein Panzer, so ein sturer Bock! бран. вот упрямый козёл!
    2. слепо цепляющийся за букву закона. Er hält sich stur an die Anweisungen von oben.
    So ein sturer Beamter wie dieser Kunze gibt nie nach.
    3. прямо, не сворачивая, неотступно. Geh mal stur geradeaus, dann kommst du direkt zum Kaufhaus.
    Stur verfolgt er sein Ziel und läßt sich von niemandem davon abbringen.
    4.: eine sture Arbeit нудная, однообразная работа. Das bloße Abschreiben des Textes ist wirklich eine sture Arbeit.
    5.: stur Heil напрямик, в лоб. Seine Fehler will er nicht einsehen, er geht stur Heil seinen falschen Weg.
    Mein ehemaliger Schüler ging, ohne zu grüßen, stur Heil an mir vorbei.
    Der Busfahrer fuhr stur Heil an der Haltestelle vorbei, ohne zu halten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stur

  • 6 mark

    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/45241/mark_down">mark down
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    1. noun
    1) ((also Deutsche Mark, Deutschmark) the standard unit of German currency before the euro.)
    2) (a point given as a reward for good work etc: She got good marks in the exam.)
    3) (a stain: That spilt coffee has left a mark on the carpet.)
    4) (a sign used as a guide to position etc: There's a mark on the map showing where the church is.)
    5) (a cross or other sign used instead of a signature: He couldn't sign his name, so he made his mark instead.)
    6) (an indication or sign of a particular thing: a mark of respect.)
    2. verb
    1) (to put a mark or stain on, or to become marked or stained: Every pupil's coat must be marked with his name; That coffee has marked the tablecloth; This white material marks easily.)
    2) (to give marks to (a piece of work): I have forty exam-papers to mark tonight.)
    3) (to show; to be a sign of: X marks the spot where the treasure is buried.)
    4) (to note: Mark it down in your notebook.)
    5) ((in football etc) to keep close to (an opponent) so as to prevent his getting the ball: Your job is to mark the centre-forward.)
    - marked
    - markedly
    - marker
    - marksman
    - marksmanship
    - leave/make one's mark
    - mark out
    - mark time
    * * *
    mark1
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    I. n
    1. (spot, stain) Fleck m; (on the skin) Mal nt; (when burnt) Brandmal nt geh; (scratch) Kratzer m, Schramme f; (trace) Spur f; (scar) Narbe f; (fingerprint, footprint) Abdruck m
    the wine left a permanent \mark on his shirt der Wein hinterließ bleibende Flecken auf seinem Hemd
    his fingers had left \marks all over the table auf dem Tisch waren überall seine Fingerabdrücke zu sehen
    dirt/paint \marks Schmutz-/Farbflecken pl
    2. (identifying feature) [Kenn]zeichen nt, Merkmal nt; ZOOL Kennung f; (on fur)
    \marks pl Zeichnung f
    it's the [distinguishing] \mark of a gentleman/good newspaper to... es zeichnet einen Gentleman/eine gute Zeitung aus [o man erkennt einen Gentleman/eine gute Zeitung daran], dass er/sie...
    the crime bears all the \marks of a planned murder alle Anzeichen weisen auf einen geplanten Mord hin
    distinguishing [or identifying] \marks unverwechselbare Kennzeichen
    3. ( fig: indication) Zeichen nt
    a \mark of appreciation/respect ein Zeichen nt der Wertschätzung/des Respekts
    adjusting \mark TECH Einstellmarke f
    5. (sign to distinguish) Zeichen nt
    \mark of origin Herkunftszeichen nt
    trade \mark Warenzeichen nt, Schutzmarke f
    6. (signature) Kreuz nt
    to make one's \mark [on sth] sein Kreuz [unter etw akk] setzen
    7. (for punctuation) Satzzeichen nt
    exclamation/quotation \mark Ausrufe-/Fragezeichen nt
    quotation \marks Anführungszeichen pl
    8. SCH (grade) Note f, Zensur f
    what \mark did you get for biology? was hast du in Biologie bekommen?
    no \marks for guessing who did this ( fig fam) es ist nicht schwer zu erraten, wer das gemacht hat
    to get bad/good \marks for sth schlechte/gute Noten für etw akk bekommen
    to get full \marks [for sth] BRIT, AUS die Bestnote [für etw akk] erhalten
    full \marks for guessing who I met at the party ( fig fam) hundert Punkte, wenn du drauf kommst, wen ich auf der Party getroffen habe fam
    9. no pl (required standard) Standard m, Norm f
    to be up to the \mark den Anforderungen [o Erwartungen] entsprechen
    to not feel up to the \mark nicht ganz auf der Höhe sein fam
    10. no pl ( fig: distinction) Rang m
    he is a man of \mark er ist eine Persönlichkeit von Rang
    11. (point) Marke f
    sales have already passed the million \mark die Verkaufszahlen haben die Millionenmarke bereits überschritten
    to be over the halfway \mark über die Hälfte geschafft haben
    12. ( also fig: target) Ziel nt, Zielscheibe f a. fig
    to be an easy \mark AM ( fig) leicht reinzulegen sein fam
    to be wide of [or quite off] the \mark das Ziel um Längen verfehlen a. fig
    to hit the \mark [genau] ins Schwarze treffen a. fig
    to miss the \mark vorbeischießen; ( fig) seinen Zweck verfehlen
    to overshoot the \mark über das Ziel hinausschießen a. fig
    13. (in a race) Start m; (starting block) Startblock m; (starting line) Startlinie f
    on your \marks, get set, go! auf die Plätze, fertig, los!
    14. (version of a car) Modell nt
    a \mark 4 Escort ein Escort Modell 4
    15. COMPUT Marke f fachspr
    17.
    to leave its/one's \mark on sb/sth seine Spuren bei jdm/etw hinterlassen
    she left her \mark on the company sie hat den Betrieb sehr geprägt
    to make one's \mark auffallen
    to be slow/quick off the \mark (understand) schwer/schnell von Begriff sein fam; (take action) langsam/[blitz]schnell reagieren
    you'll have to be quick off the \mark with that application du musst dich mit der Bewerbung beeilen
    II. vt
    to \mark sth etw schmutzig machen
    2. usu passive (scar)
    his face was \marked for life er hat bleibende Narben im Gesicht zurückbehalten
    the man's body was \marked with blows from a blunt weapon die Leiche des Mannes trug Spuren von Schlägen mit einer stumpfen Waffe
    to \mark sth etw markieren [o bezeichnen] [o kennzeichnen
    4. (label)
    to \mark sth etw beschriften; (indicate the price of) etw auszeichnen
    the bottle was \marked ‘poison’ die Flasche trug die Aufschrift ‚Gift‘
    they \marked the shirts at €20 sie zeichneten die Hemden mit 20 Euro aus
    to \mark a route on a plan eine Route auf einem Plan einzeichnen
    5.
    to \mark sth (characterize) etw kennzeichnen [o markieren]; (mean) etw bedeuten
    to \mark the beginning/end of sth den Anfang/das Ende einer S. gen markieren
    to \mark a turning point einen Wendepunkt darstellen
    to \mark sth an etw akk erinnern
    a concert to \mark the 10th anniversary ein Konzert aus Anlass des zehnten Jahrestages
    a speech to \mark the occasion eine Rede zur Feier des Tages
    7. SCH
    to \mark sth etw zensieren
    to \mark sb jdn benoten
    8. (clearly identify)
    to \mark sb/sth as sb/sth jdn/etw als jdn/etw kennzeichnen [o auszeichnen]
    your clothes \mark you as a man of good taste Ihre Kleider lassen erkennen, dass Sie ein Mann von gutem Geschmack sind
    to be \marked as/for sth zu etw dat /für etw akk bestimmt sein
    10. SPORT, FBALL
    to \mark sb jdn decken
    11. SCI
    to \mark sth receptacle etw eichen
    12.
    to \mark time (in a parade) auf der Stelle marschieren; ( fig: not move forward) die Zeit überbrücken
    [you] \mark my words! lass dir das gesagt sein!
    III. vi
    1. (get dirty) schmutzig [o SCHWEIZ a. dreckig] werden, schmutzen, verdrecken SCHWEIZ; (scratch) Kratzer [o Schrammen] bekommen
    2. SCH (give marks) Noten vergeben; (correct) korrigieren
    3. (pay attention)
    \mark! Achtung!
    mark2
    <pl -s or ->
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    n short for Deutschmark Mark f
    * * *
    [mAːk]
    n
    Markus m
    * * *
    mark1 [mɑː(r)k]
    A s
    1. Markierung f, Mal n, besonders TECH Marke f:
    make a mark in the calendar sich einen Tag rot anstreichen
    2. fig Zeichen n:
    mark of confidence Vertrauensbeweis m;
    mark of favo(u)r Gunstbezeigung f;
    mark of respect Zeichen der Hochachtung;
    God bless ( oder save) the mark obs umg mit Verlaub zu sagen
    3. (Kenn)Zeichen n, ( auch charakteristisches) Merkmal:
    distinctive mark Kennzeichen
    4. (Schrift-, Satz-) Zeichen n:
    mark of correction Korrekturzeichen
    5. Orientierungs-, Sichtzeichen n:
    6. (An)Zeichen n:
    7. a) (Eigentums)Zeichen n
    b) Brandmal n
    8. roter Fleck (auf der Haut), Strieme f, Schwiele f
    9. Narbe f ( auch TECH)
    10. Kerbe f, Einschnitt m
    11. (Hand-, Namens) Zeichen n, Kreuz n (eines Analphabeten)
    12. Ziel n (auch fig), Zielscheibe f:
    a) (das Ziel) treffen,
    b) fig ins Schwarze treffen;
    miss the mark das Ziel verfehlen, danebenschießen (beide a. fig);
    a) (weit) danebenschießen,
    b) fig sich (gewaltig) irren, (Schätzung etc) (weit) danebenliegen;
    £1,000 will be nearer to the mark kommen (schon) eher hin umg
    13. fig Norm f:
    a) unter dem Durchschnitt,
    b) gesundheitlich etc nicht auf der Höhe umg;
    a) den Anforderungen gewachsen sein (Person) oder genügen (Leistungen etc),
    b) gesundheitlich auf der Höhe sein umg;
    a) innerhalb der erlaubten Grenzen,
    b) berechtigt ( in doing sth etwas zu tun);
    a) über das Ziel hinausschießen umg,
    b) zu weit gehen, den Bogen überspannen
    14. (aufgeprägter) Stempel, Gepräge n
    15. a) (Fuß-, Brems- etc) Spur f:
    leave one’s mark (up)on fig seinen Stempel aufdrücken (dat); bei jemandem seine Spuren hinterlassen;
    make one’s mark sich einen Namen machen, sich profilieren ( beide:
    on, upon in einem Betrieb etc)
    b) Fleck m
    c) Abdruck m:
    leave a mark einen Abdruck hinterlassen, sich abdrücken
    16. fig Bedeutung f, Rang m:
    a man of mark eine markante oder bedeutende Persönlichkeit
    17. Marke f, Sorte f:
    mark of quality Qualitätsmarke
    18. WIRTSCH
    a) (Fabrik-, Waren) Zeichen n, (Schutz-, Handels-) Marke f
    b) Preisangabe f
    19. SCHIFF
    a) (abgemarkte) Fadenlänge (der Lotleine)
    b) Landmarke f
    c) Bake f, Leitzeichen n
    d) Mark n, Ladungsbezeichnung f
    e) Marke f
    20. MIL, TECH Modell n, Type f:
    a mark V tank ein Panzer(wagen) der Type V
    21. SCHULE
    a) Note f ( auch SPORT), Zensur f:
    get ( oder obtain) full marks die beste Note bekommen, die höchste Punktzahl erreichen;
    give sb full marks for sth fig jemandem für etwas höchstes Lob zollen;
    he gained 20 marks for Greek im Griechischen bekam er 20 Punkte;
    bad mark Note für schlechtes Betragen
    b) pl Zeugnis n:
    bad marks ein schlechtes Zeugnis
    22. umg (das) Richtige:
    that’s not my mark das ist nicht mein Geschmack, das ist nicht das Richtige für mich
    23. easy A 1
    24. SPORT
    a) Fußball: (Elfmeter) Punkt m
    b) Boxen: sl Magengrube f
    c) Bowls: Zielkugel f
    d) Laufsport: Startlinie f:
    on your marks! auf die Plätze!;
    be quick (slow) off the mark einen guten (schlechten) Start haben, fig schnell (langsam) reagieren oder umg schalten
    25. meist mark of mouth Bohne f, Kennung f (Alterszeichen an Pferdezähnen)
    26. HIST
    a) Mark f, Grenzgebiet n
    b) Gemeindemark f, Allmende f:
    mark moot Gemeindeversammlung f
    B v/t
    1. markieren:
    a) Wege, Gegenstände etc kennzeichnen
    b) Stellen auf einer Karte etc bezeichnen, (provisorisch) andeuten
    c) Wäsche zeichnen:
    mark by a dotted line durch eine punktierte Linie kennzeichnen;
    mark (with a hot iron) brandmarken;
    a) MIL auf der Stelle treten (a. fig),
    b) fig nicht vom Fleck kommen,
    c) abwarten,
    d) MUS den Takt schlagen
    2. a) Spuren hinterlassen auf (dat):
    b) fig jemanden zeichnen (Krankheit etc)
    3. eine Ära etc kennzeichnen, kennzeichnend sein für:
    the day was marked by heavy fighting der Tag stand im Zeichen schwerer Kämpfe;
    no triumph marks her manner es ist nicht ihre Art aufzutrumpfen
    4. ein Zeichen sein für:
    that marks him for a leader das zeigt, dass er sich zum Führer eignet;
    he has all the qualities that mark a good doctor er hat alle Eigenschaften, die einen guten Arzt ausmachen
    5. (aus mehreren) bestimmen, (aus)wählen, ausersehen ( alle:
    for für)
    6. hervorheben:
    mark the occasion (Redew) zur Feier des Tages, aus diesem Anlass
    7. zum Ausdruck bringen, zeigen:
    mark one’s displeasure by hissing
    8. SCHULE benoten, zensieren, SPORT bewerten
    9. notieren, vermerken
    10. sich etwas merken:
    mark my words denke an meine Worte oder an mich!
    11. bemerken, beachten, achtgeben auf (akk)
    12. WIRTSCH
    a) Waren auszeichnen
    b) Br (öffentlich) notieren (lassen)
    c) den Preis festsetzen: mark down 1
    13. LING einen Akzent setzen, eine Länge bezeichnen
    14. SPORT
    a) seinen Gegenspieler decken, (gut etc) markieren:
    mark sb man to man jemanden manndecken, jemanden in Manndeckung nehmen;
    mark sb out of the game jemanden (völlig) abmelden umg
    b) Punkte, Tore etc aufschreiben, notieren:
    mark the game C 4 b
    C v/i
    1. markieren
    2. achtgeben, aufpassen
    3. sich etwas merken:
    mark you wohlgemerkt
    4. SPORT
    a) decken
    b) den Spielstand laufend notieren
    5. mark easily (quickly) leicht (schnell) schmutzen
    mark2 [mɑː(r)k] s WIRTSCH
    1. (deutsche) Mark
    2. HIST Mark f:
    M abk
    1. FLUG PHYS Mach number
    2. Br motorway
    5. HIST (Währung) mark ( marks pl) DM
    mk (mks) abk HIST (Währung) mark ( marks pl) DM f oder pl
    * * *
    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    ceremonies to mark the tenth anniversary — Feierlichkeiten aus Anlass des 10. Jahrestages

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    Schulnote f. (german monetary unit) n.
    Mark nur sing. m. (school) n.
    Zensur -en f. n.
    Eindruck -¨e m.
    Marke -n f.
    Markierung f.
    Zeichen - n. (on) v.
    einzeichnen (auf) ausdr.
    markieren v. v.
    beachten v.
    kennzeichnen v.
    zensieren (Zensuren geben) v.
    zensieren v.

    English-german dictionary > mark

  • 7 stur

    adj разг.
    1) см. stier
    er ist ein sturer Bock — он невероятно упрям, он упрямый козёл
    stur wie ein Panzer ( wie eine Panzerfamilie) sein — разг. быть упрямым, упираться; быть бесцеремонным ( грубым), идти напролом
    3) тупой, ограниченный

    БНРС > stur

  • 8 stur

    stur a разг. см. stier
    stur a разг. упря́мый
    er ist ein sturer Bock он невероя́тно упря́м, он упря́мый козё́л
    stur wie ein Panzer [wie eine Panzerfamilie] sein разг. быть упря́мым, упира́ться; быть бесцеремо́нным [гру́бым], идти́ напроло́м
    stur a разг. тупо́й, ограни́ченный; sturer Gehorsam тупо́е [слепо́е] повинове́ние
    stur a разг. озло́бленный

    Allgemeines Lexikon > stur

  • 9 osioł

    osioł [ɔɕɔw] < gen osła> m
    1) zool Esel m
    2) ( pej pot: głupiec) Dummkopf m ( pej), Esel m
    3) on jest uparty jak \osioł er ist ein sturer Bock ( fam), er ist stur wie ein Panzer

    Nowy słownik polsko-niemiecki > osioł

  • 10 быть упрямым

    v
    1) gener. Nacken einen steifen Nacken häben, eine dicke Stirn häben, einen dicken Köpf häben, seinen Kopf für sich haben, seinen Köpf für sich häben
    2) colloq. einen dicken Kopf haben, eine dicke Stirn haben

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть упрямым

  • 11 идти напролом

    v
    1) gener. durch Dreck und Speck gehen, durch dick und dünn gehen, mit dem Köpf durch die Wand (rennen) wöllen, mit dem Köpf gegen die Wand (rennen) wöllen, seinen eigenen Schatten über den Haufen rennen, drauflosgeh, drauflosgehe
    2) colloq. drauflosgehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > идти напролом

  • 12 ограниченный

    adj
    1) gener. abderitisch, bemessen (о времени, денежных средствах), (обывательски) bieder, blind, einfältig, eingeschränkt, (очень) engbegrenzt (напр., о полномочиях), engsichtig, engstirnig, kleinlich, klelndenkend, knapp, kurzbemessen (о времени), mit engem Gesichtskreis, philiströs, stupid, stupide, punktuell, beschränkt, borniert
    2) med. abgegrenz, umschrieben
    3) colloq. kleinkariert, stur
    5) book. knapp bemessen, kurz bemessen
    6) math. endlich
    8) avunc. bescheuert
    9) f.trade. limitiert, begrenzt

    Универсальный русско-немецкий словарь > ограниченный

  • 13 тупой

    1. prepos.
    Austrian. deppert

    2. adj
    1) gener. begrifflos, begriffsstutzig, begriffstützig, beschränkt, blöd, blödsinnig, borniert, stumpfsinnig, stupide, ungelehrig, dumpf, stumpf, stupid, unscharf, vernagelt
    2) geol. abgestumpft
    3) colloq. stur
    5) swiss. mutsch, mutt

    Универсальный русско-немецкий словарь > тупой

  • 14 упираться

    v
    1) gener. Sperenzchen mächen, anstemmen, dagegenhalten (рукой; во что-л.), sich Anstemmen (gegen A) (во что-л.), sich abstemmen (ногами, руками во что-л.), sich ansteifen, sich anstemmen (âî ÷òî-ëèáî; gegen A), sich aufstemmen, sich entgegenstemmen (против чего-л.), sich sperren, sich sträuben, sich verbocken, stemmen (чем-л.), (in A, auf A) münden (во что-л.), sich spreizen, (gegen A) sich stemmen, stemmen, stoßen (во что-л.)
    2) liter. ausmünden (во что-л., напр. об улице)
    3) construct. auflagern
    5) weld. hintergreifen (во что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > упираться

  • 15 Kettenfahrzeug

    n rar <bau.masch> (langsam; z.B. Baumaschine, Schaufelradbagger) ■ crawler
    n <fz> (Schwerlasttransportmittel) ■ crawler vehicle
    n < mil> (z.B. ein Panzer) ■ track vehicle; tracked vehicle

    German-english technical dictionary > Kettenfahrzeug

  • 16 einrücken

    ein|rü·cken
    vi sein
    1) mil
    [in etw akk] \einrücken to march [into sth], to enter [sth];
    Panzer rückten in die Hauptstadt ein tanks moved into [or entered] the capital;
    etw \einrücken lassen Truppen to send sth
    [wieder] [in etw akk] \einrücken to move [back] [to [or into] somewhere];
    die Feuerwehr rückte wieder ein the fire brigade returned to base
    [zu etw dat] \einrücken to join up [to sth], to enlist [in sth];
    zum Militär \einrücken to join the services [or ( Brit) forces] [or (Am) armed forces]
    etw \einrücken to indent sth
    [jdm] etw \einrücken to print sth [for sb], to put sth in [for sb];
    rücken Sie mir die Anzeige noch mal ein? could you put the advert in again for me?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > einrücken

  • 17 Tank, der

    (des Tanks, die Tanks)
    бак, цистерна, резервуар

    Der Tank ist leer und muss gefüllt werden. — Банк [резервуар] пуст, и его нужно заполнить.

    Der Tank hat ein Leck. — Бак [резервуар] протекает [даёт течь].

    Das sind Tanks für Wasser. — Это баки [цистерны, резервуары] для воды.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Tank, der

  • 18 Einstieg

    Ein·stieg <-[e]s, -e> [ʼainʃti:k, pl ʼainʃti:gə] m
    1) kein pl ( das Einsteigen) getting in;
    jds \Einstieg in etw akk sb's getting in[to] [or ( form) entry into/to] sth;
    jds \Einstieg in einen Bus/ Zug sb's getting on[to] [or ( form) entering] a bus/train;
    \Einstieg nur mit Fahrausweis all passengers are required to have a ticket;
    „hier kein \Einstieg!“ ‘no entry!’, ‘exit only!’;
    „\Einstieg nur vorn!“ ‘entry only at the front!’
    2) ( Tür zum Einsteigen) Bahn door; Bus a. entrance; Panzer hatch
    3) ( Zugang)
    jds \Einstieg in etw akk sb's getting to grips with [or ( fam) getting into] sth;
    ich habe bisher noch keinen \Einstieg in diese schwierige Materie gefunden till now I've found no way of approaching [or getting to grips with] this difficult material
    4) ( Aufnahme) start;
    der \Einstieg in einen Markt the penetration of a market;
    der \Einstieg in die Kernenergie to adopt [or start] a nuclear energy programme
    5) (\Einstieg an einer Bergwand o.Ä.)
    jds \Einstieg in etw akk sb's assault on sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Einstieg

  • 19 shell

    1. noun
    1) (casing) Schale, die; (of turtle, tortoise) Panzer, der; (of snail) Haus, das; (of pea) Schote, die; Hülse, die

    collect shells on the beacham Strand Muscheln sammeln

    come out of one's shell(fig.) aus sich herausgehen

    retire or go into one's shell — (fig.) sich in sein Schneckenhaus zurückziehen (ugs.)

    2) (pastry case) Teighülle, die
    3) (Mil.): (bomb) Granate, die
    4) (of unfinished building) Rohbau, der; (of ruined building) Ruine, die
    5) (Motor Veh.) Aufbau, der; Karosserie, die; (after fire, at breaker's, etc.) [Karosserie]gerippe, das
    2. transitive verb
    1) (take out of shell) schälen; knacken, schälen [Nuss]; enthülsen, (nordd.) palen [Erbsen]
    2) (Mil.) [mit Artillerie] beschießen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91489/shell_out">shell out
    * * *
    [ʃel] 1. noun
    1) (the hard outer covering of a shellfish, egg, nut etc: an eggshell; A tortoise can pull its head and legs under its shell.) die Schale
    2) (an outer covering or framework: After the fire, all that was left was the burned-out shell of the building.) das Gerippe
    3) (a metal case filled with explosives and fired from a gun etc: A shell exploded right beside him.) die Granate
    2. verb
    1) (to remove from its shell or pod: You have to shell peas before eating them.) enthülsen,schälen
    2) (to fire explosive shells at: The army shelled the enemy mercilessly.) beschießen
    - shellfish
    - come out of one's shell
    - shell out
    * * *
    [ʃi:l]
    = she shall, she will, will1, shall
    [ʃel]
    I. n
    1. (exterior case) of an egg, nut Schale f; of a tortoise, turtle Panzer m; (mother of pearl) Perlmutt nt; of a pea Hülse f, Schote f; of an insect wing Flügeldecke f
    to pick up \shells on the beach Muscheln am Strand sammeln
    crab \shell Krebsschale f
    snail \shell Schneckenhaus nt
    2. (of a building) Mauerwerk nt; (unfinished building) Rohbau m; (damaged building) Ruine f; of a vehicle Karosserie f
    the burnt-out \shell of a car ein ausgebranntes Autowrack
    3. (for artillery) Granate f
    4. AM (cartridge) Patrone f
    5. (boat) Rennruderboot nt
    6. FOOD
    [pastry] \shell [Mürbteig]boden m
    7. COMPUT (software) Shell f
    8.
    to bring sb out of their \shell jdn aus der Reserve locken
    to come out of one's \shell aus sich dat herausgehen
    to go [back] [or crawl [back]] [or retreat] into one's \shell sich akk in sein Schneckenhaus zurückziehen
    II. vt
    to \shell sth
    1. (remove shell) etw schälen
    to \shell nuts Nüsse knacken
    to \shell peas Erbsen enthülsen
    2. (bombard) etw [mit Granaten] bombardieren
    III. vi
    to \shell easily sich akk leicht schälen lassen
    * * *
    [ʃel]
    1. n
    1) (of egg, nut, mollusc) Schale f; (on beach) Muschel f; (of pea etc) Hülse f; (of snail) (Schnecken)haus nt; (of tortoise, turtle, insect) Panzer m; (= pastry shell) Form f

    to come out of one's shell (fig) — aus seinem Schneckenhaus kommen, aus sich (dat) herausgehen

    to retire into one's shell (fig)sich in sein Schneckenhaus verkriechen

    I'm just an empty shell (fig)ich bin nur noch eine leere Hülse

    2) (= frame of building) Mauerwerk nt, Mauern pl; (unfinished) Rohbau m; (= ruin) Gemäuer nt, Ruine f; (of car, unfinished) Karosserie f; (gutted) Wrack nt; (of ship) Gerippe nt, Rumpf m; (gutted) Wrack nt
    3) (MIL) Granate f; (esp US = cartridge) Patrone f
    4) (= boat) Rennruderboot nt
    5) (COMPUT) Shell f
    2. vt
    1) peas etc enthülsen; eggs, nuts schälen
    2) (MIL) (mit Granaten) beschießen
    * * *
    shell [ʃel]
    A s
    1. allg Schale f
    2. ZOOL
    a) Muschel(schale) f
    b) Schneckenhaus n
    c) Flügeldecke f (eines Käfers)
    d) Panzer m, Rückenschild m (der Schildkröte):
    bring sb out of their shell fig jemanden aus der Reserve locken;
    come out of one’s shell fig aus sich herausgehen, auftauen;
    retire ( oder withdraw) into one’s shell fig sich in sein Schneckenhaus zurückziehen, sich abkapseln
    3. (Eier) Schale f:
    a) (noch) unausgebrütet,
    b) fig noch in der Entwicklung
    4. ZOOL
    a) Muschelkalk m
    b) Muschelschale f
    c) Perlmutt n
    d) Schildpatt n
    5. BOT (Nuss- etc) Schale f, Hülse f, Schote f
    6. FLUG, SCHIFF Schale f, Außenhaut f, (Schiffs) Rumpf m
    7. Gerüst n, Gerippe n (auch fig), ARCH auch Rohbau m
    8. Kapsel f, (Scheinwerfer- etc) Gehäuse n, Mantel m
    9. MIL
    a) Granate f
    b) (Geschoss-, Patronen) Hülse f
    c) US Patrone f (für Schrotgewehre)
    10. Rakete f (ein Feuerwerkskörper)
    11. GASTR Pastetenhülle f, -schale f
    12. CHEM, PHYS (Elektronen) Schale f
    13. SPORT Rennruderboot n
    14. (das) bloße Äußere
    15. Innensarg m
    16. (Degen- etc) Korb m
    17. TYPO Galvano n
    18. SCHULE Br Klasse f
    B v/t
    1. Erbsen etc enthülsen
    2. schälen:
    shell nuts Nüsse knacken
    3. Körner von der Ähre entfernen
    4. MIL (mit Granaten) beschießen
    5. mit Muscheln auslegen
    6. shell out umg blechen (bezahlen)
    C v/i shell out umg blechen (on, for für)
    * * *
    1. noun
    1) (casing) Schale, die; (of turtle, tortoise) Panzer, der; (of snail) Haus, das; (of pea) Schote, die; Hülse, die

    come out of one's shell(fig.) aus sich herausgehen

    retire or go into one's shell — (fig.) sich in sein Schneckenhaus zurückziehen (ugs.)

    2) (pastry case) Teighülle, die
    3) (Mil.): (bomb) Granate, die
    5) (Motor Veh.) Aufbau, der; Karosserie, die; (after fire, at breaker's, etc.) [Karosserie]gerippe, das
    2. transitive verb
    1) (take out of shell) schälen; knacken, schälen [Nuss]; enthülsen, (nordd.) palen [Erbsen]
    2) (Mil.) [mit Artillerie] beschießen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Außenhaut f.
    Gerippe - n.
    Granate -en f.
    Mantel -¨ m.
    Muschel -n f.
    Schale -n f.

    English-german dictionary > shell

  • 20 tank

    noun
    1) Tank, der; (for fish etc.) Aquarium, das; (for rainwater) Auffangbecken, das

    fill the tank(with petrol) volltanken

    2) (Mil.) Panzer, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92462/tank_up">tank up
    * * *
    [tæŋk]
    1) (a large container for liquids or gas: a hot-water / cold-water tank.) der Tank
    2) (a heavy steel-covered vehicle armed with guns.) der Panzer
    * * *
    [tæŋk]
    I. n
    1. (container) for liquid [Flüssigkeits]behälter m; for gas, oil Tank m; (pool) [Wasser]becken nt, Teich m, Reservoir nt; (sl: prison) [Gemeinschafts]zelle f; (for drunks) Ausnüchterungszelle f
    fish \tank Fischbecken nt, Aquarium nt
    hot-water \tank Heißwasserspeicher m
    storage \tank Sammelbehälter m
    2. MIL Panzer m, Tank m hist
    3. (tank top) Pullunder m
    4.
    to go in the \tank ( fam) kläglich versagen
    II. n modifier MIL (corps, gun) Panzer-
    \tank buster (sl) Panzerknacker m fam
    \tank mock-up Panzerattrappe f
    \tank recovery vehicle Bergepanzer m fachspr
    \tank squadron BRIT Panzerkompanie f
    III. vi (sl)
    1. (fill) volltanken
    2. (get drunk) sich akk volllaufen lassen [o besaufen] fam
    3. AM ( fam) Schiffbruch erleiden fig, baden gehen fig fam; market abrutschen
    IV. vt
    to \tank sth cellar, room etw wasserundurchlässig auskleiden
    * * *
    [tŋk]
    n
    1) (= container) Tank m; (esp for water) Wasserspeicher m; (of boiler) Kessel m; (NAUT, for water supply) Kessel m; (in submarines) Tauchtank m; (RAIL, in engine) Kessel m; (for diver = oxygen tank) Flasche f; (PHOT) Wanne f

    fill up the tank, please (Aut) — volltanken, bitte

    2) (MIL) Panzer m, Tank m
    3) (US inf) Kittchen nt (inf), Knast m (inf)
    * * *
    tank [tæŋk]
    A s
    1. AUTO etc Tank m:
    with a full tank vollgetankt
    2. a) (Wasser)Becken n, Zisterne f
    b) Aquarium n
    3. BAHN besonders HIST
    a) Wasserkasten m (des Tenders)
    b) auch tank engine ( oder locomotive) Tenderlokomotive f
    4. tanker 1
    5. FOTO Bad n
    6. MIL Panzer(wagen) m, Tank m
    7. besonders US sl
    a) (Haft)Zelle f
    b) Knast m
    B v/t
    1. in Tanks lagern
    2. tank up bes Br ein Auto, Flugzeug auftanken, volltanken:
    be tanked up sl voll sein;
    C v/i tank up
    a) bes Br auftanken (Flugzeug), (Fahrer auch) volltanken,
    b) sl sich volllaufen lassen (on mit)
    * * *
    noun
    1) Tank, der; (for fish etc.) Aquarium, das; (for rainwater) Auffangbecken, das
    2) (Mil.) Panzer, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (military) n.
    Panzer - m. n.
    Behälter - m.
    Metallbecken n.
    Tank -s m.
    Wasserbecken n.

    English-german dictionary > tank

См. также в других словарях:

  • Stur wie ein Panzer —   Wer stur wie ein Panzer ist, gilt als äußerst stur: Du kennst meine Oma nicht, die ist stur wie ein Panzer! Sie wollten die Tagesordnung ändern, aber der Dekan hat das ganze Programm stur wie ein Panzer durchgezogen …   Universal-Lexikon

  • Panzer Division Marduk — Studioalbum von Marduk Veröffentlichung 1999 Label Osmose Productions Format …   Deutsch Wikipedia

  • Panzer 38(t) — Panzer 38 (t) Ausf. S LTH H, Schweizer Version des Panzer 38 (t) …   Deutsch Wikipedia

  • Panzer 35(t) — (ganz vorne) in Frankreich, 1940 Panzer 35(t) im Belgrader Militärmuseum, Serbien …   Deutsch Wikipedia

  • Panzer 61 — Ein Panzer 61 im Yad la Shiryon Museum Allgemeine Eigenschaften Besat …   Deutsch Wikipedia

  • Panzer — Deutscher Kampfpanzer Leopard 2A5. Der Panzer, kurz für Panzerkampfwagen (abgekürzt PzKpfw) oder Panzerfahrzeug, ist ein motorisiertes, meistens auf Gleisketten rollendes und oft bewaffnetes Militärfahrzeug, das durch Panzerung gegen Beschuss… …   Deutsch Wikipedia

  • Panzer (Fahrzeug) — Deutscher Kampfpanzer Leopard 2A5. Der Panzer, kurz für Panzerkampfwagen oder Panzerfahrzeug, ist ein motorisiertes, meistens auf Gleisketten rollendes und oft bewaffnetes Militärfahrzeug, welches durch Panzerung gegen Beschuss geschützt ist. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Panzer VIII — Modell des Panzerkampfwagen VIII Maus Panzerkampfwagen VIII Maus Allgemeine Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Panzer VIII Maus — Modell des Panzerkampfwagen VIII Maus Panzerkampfwagen VIII Maus Allgemeine Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Panzer (3), der — 3. Der Panzer, des s, plur. ut nom. sing. eine feste gemeiniglich metallene Bekleidung des Leibes vor feindlichen Geschossen und Stichen oder Hieben. Dem Frisch zu Folge bestehet der Panzer eigentlich aus lauter kleinen Ringen von Draht, welche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Panzer-Division Kempf — Der Panzerverband Ostpreußen/Panzer Division Kempf war ein improvisierter gemischter Verband des Heeres der Wehrmacht und der SS Verfügungstruppe im Zweiten Weltkrieg, der speziell für den Polenfeldzug aufgestellt wurde. Er bestand aus Einheiten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»